Campanella

Campanella
Campanẹlla,
 
Tommaso, eigentlich Giovanni Domenico Campanella, italienischer Philosoph, * Stilo (Kalabrien) 5. 9. 1568, ✝ Paris 21. 5. 1639; seit 1583 Dominikaner; als Anhänger der naturalistischen Lehre B. Telesios und auf die Veröffentlichung seiner Schrift »Philosophia sensibus demonstrata« (1589) hin 1591, dann nochmals 1592 der Ketzerei angeklagt und verhaftet. 1599 wurde er als Initiator eines Aufstandes gegen die spanische Herrschaft in Kalabrien eingekerkert, 1626 nach Rom ausgeliefert, dann freigelassen; 1634 floh Campanella nach Paris. Während seiner Haft entstanden Campanellas Hauptwerke, die Utopie »La città del sole« (entstanden 1602; 1623 unter dem lateinischen Titel »Civitas solis« veröffentlicht; deutsch »Der Sonnenstaat«) sowie das philosophisch bedeutendste Werk »Metafisica« (1638) und die »Theologia« (1613). - Philosophisch lehrte Campanella eine doppelte Offenbarung durch die Natur und die Bibel. Im »Sonnenstaat« legte Campanella das Programm seiner eigenen politischen Aktivitäten dar im Bild eines christlich gemeinschaftlichen Staates, in dem Priester nach der Vernunft zum Wohlergehen jedes einzelnen Bürgers herrschen, Frauengemeinschaft sowie Erziehungsgleichheit bestehen und das Privateigentum, als Ursprung der Übel in der Gesellschaft, abgeschafft ist. Grundlage von Campanellas Metaphysik bilden Macht, Weisheit und Liebe als die in Gott vorhandenen »Primalitäten alles Seins«. (Utopia)
 
 
L. Blanchet: C. (Paris 1920, Nachdr. New York 1971);
 L. Firpo: Bibliografia degli scritti di T. C. (Turin 1940);
 L. Firpo: Ricerche campanelliane (Florenz 1947);
 R. Amerio: C. (Brescia 1947);
 R. Amerio: Il sistema teologico di T. C. (Mailand 1972);
 F. Hiebel: C. Der Sucher nach dem Sonnenstaat. Gesch. eines Schicksals (1972);
 G. Bock: T. C. Polit. Interesse u. philosoph. Spekulation (1974);
 M. Mönnich: T. C. Sein Beitrag zur Medizin u. Pharmazie der Renaissance (1990).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Morus, Campanella und Bacon: Politische Gedankenexperimente und Utopien
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Campanella — bezeichnet: die Kurzform des Musikstücks La Campanella, eine Klavier u. Violin Etüde von Franz Liszt Campanella (Chor), finnischer Damenchor Campanella ist der Familienname folgender Personen Angelo Campanella (1748–1815), italienischer Maler und …   Deutsch Wikipedia

  • CAMPANELLA (T.) — Dans une lettre du 6 juillet 1638 à Ferdinand II de Médicis, Campanella déclarait: «Le siècle futur nous jugera, car, pour le présent, il crucifie toujours ses bienfaiteurs: mais ceux ci ressuscitent le troisième jour ou le troisième siècle.»… …   Encyclopédie Universelle

  • Campanella — is Italian for little bell .It can also refer to any of the following:People*Dino Campanella, U.S. musician (dredg) *Joseph Campanella (born 1933), U.S. actor *Rob Campanella, U.S. musician (The Quarter After) *Roy Campanella (1921 1993), U.S.… …   Wikipedia

  • Campanella — Saltar a navegación, búsqueda Campanella puede referirse a las siguientes personas: Tommaso Campanella, Tomás Campanella Juan José Campanella A un lugar: Punta Campanella A una obra musical: La Campanella, la tercera pieza de los Grandes Études… …   Wikipedia Español

  • Campanella — Diminutif de l italien Campana (= cloche), le nom Campana et ses dérivés pouvant avoir plusieurs significations, par exemple sonneur ou fabricant de cloches. Dans de nombreux cas, il doit plutôt désigner celui qui est originaire d une localité… …   Noms de famille

  • Campanella [1] — Campanella (Punta della C.), Vorgebirge in der neapolitanischen Provinz Principato citeriore; schließt nördlich den Busen von Salerno ab …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Campanella [2] — Campanella, so v.w. Glockenthierchen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Campanella [3] — Campanella, Thomas, geb. 1568 zu Stilo in Calabrien, Dominicaner; mußte, weil er die aristotelische Philosophie angegriffen hatte (Philosophia sensibus demonstrata, Neapel 1591) 1592–98 in NItalien Schutz suchen u. ward nach seiner Rückkehr durch …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Campanella — Campanella, Thomas (eigentlich Giovan Domenico), ein als Philosoph hervorragender ital. Mönch, geb. 5. Sept. 1568 zu Stilo in Kalabrien, gest. 21. Mai 1639, ward in seinem 15. Jahre Dominikanermönch. Durch eine Schrift: »Philosophia sensibus… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Campanélla — Campanélla, Thomas, Philosoph, geb. 5. Nov. 1568 zu Stilo in Kalabrien, Dominikanermönch, wegen seiner freisinnigen Lehren von der span. Regierung von 1599 an 27 J. lang gefangen gehalten, gest. 31. Mai 1639 in Paris. C. läßt die Welt durch… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Campanella — Campanella, Thomas, geb. 1568 zu Stilo in Calabrien, 15jährig Dominikaner, durch Disputierkunst ausgezeichnet, fühlte sich weder von den Scholastikern noch den Alten befriedigt, gerieth aus der kalten mechanischen Philosophie des Telesius in die… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”